Verbandskommunikation

Die klassische Medienarbeit des Verbands war im Jahr 2024 geprägt von einem Mix aus politischen Themen sowie Service-Geschichten und Handreichungen aus der KG- und Projektarbeit. Der Grundsatz Qualität vor Quantität führte unter anderem zu einer Steigerung des Leitmedienanteils auf 17 Prozent (Vorjahr 13 Prozent).

Neben internetpolitischen Themen, beispielsweise rund um die Europawahl, aber auch die zerbrechende Regierungskoalition, bildeten wie schon in den Vorjahren die eco Beschwerdestelle sowie IT-Sicherheitsthemen Schwerpunkte der Berichterstattung über eco.  Ein Topthema, das zu breiter Berichterstattung – u. a. in TV- und Hörfunk-Nachrichtenformaten – führte, war das 40-jährige Email-Jubiläum, das eco mit einer umfassenden Medienarbeit von Hintergrund-Facts und Figures sowie Interviews mit eco Expert:innen zum Thema Email-Kommunikation begleitete.

Auch der Themenbereich digitale Infrastrukturen – traditionell ein Schwerpunkt der eco Verbandskommunikation – war 2024 eines der Topthemen, mit denen sich eco in den Medien positionieren konnte. Durch gezielte und fundierte Hintergrundinformationen und Expert:innenzitate, insbesondere im Rahmen der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen zu Energieeffizienzpotenzialen von Rechenzentren, konnte auch in diesem Fokusthema ein großer Anteil an Medienclippings erzielt werden. 

Eine durch das IW Köln angefertigte Studie zum Thema „Spillover Effekte von Rechenzentren im Auftrag der Allianz konnte besonders im Umfeld des Digitalgipfels der Bundesregierung in Frankfurt am Main sehr erfolgreich in den Medien platziert werden und stärkt das Narrativ der Allianz, wonach Rechenzentren das Fundament der digitalen Infrastruktur und Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft sind.

Das Thema Künstliche Intelligenz anfassbar zu machen, ist das Ziel der 2024 gemeinsam mit Microsoft Deutschland gestarteten Kampagne KI Future Tech, die vom Team Verbandskommunikation konzipiert und umgesetzt wurde. Herzstück der Kampagne war der gemeinsame KI Future Tech Summit – eine Diskussionsveranstaltung, bei der sich Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Bedeutung von KI für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland sowie aktuelle politische und regulatorische Fragen in diesem Kontext austauschten.

Im Rahmen der Vorkommunikation für dieses Event wurden erfolgreiche Microsoft KI-Kundenprojekte im Rahmen von kurzen Video-Reportagen attraktiv aufbereitet. Flankiert durch ein bis zwei Sonderfolgen des eco Podcasts „Das Ohr am Netz“ sowie begleitende Onlinekommunikation entstand eine aufmerksamkeitsstarke 360-Grad Kampagne, die KI entmystifiziert und anfassbar macht. Die Kampagne war so erfolgreich, dass noch 2024 eine Verlängerung bis 2025 mit Microsoft beschlossen wurde.

Neben der klassischen Medienarbeit kommt auch der Social-Media-Kommunikation des Verbands eine immer größere Bedeutung zu. Hier konnten 2024 insbesondere auf LinkedIn signifikante Zuwächse bei den Followerzahlen (plus 22 Prozent) erzielt werden. Insbesondere authentische Live-Impressionen von unseren eco Event-Formaten oder unserer Präsenzen auf Messen und Konferenzen rückten stärker in den kommunikativen Fokus. Daneben setzen wir vermehrt Forderungen zu gesellschafts- und politisch-relevanten Fragestellungen in Social-Media-gerechten Formaten um und bereiteten Zitate führender Köpfe der Internetwirtschaft zu relevanten Themen für die eco Social-Media-Kanäle auf. 

LinkedIn war auch hinsichtlich der Reichweiten unser stärkster Social-Media-Kanal – die Gesamt-Impressionen liegen 63 Prozent über dem Vorjahresniveau. Positiv entwickelten sich auf LinkedIn die durchschnittlichen Engagement-Raten und somit die Anzahl der Interaktionen der User:innen pro Post. Abweichungen nach unten gegenüber dem Vorjahr zeichneten sich hingegen hinsichtlich aller Key-Performance-Indikatoren (KPI) auf Twitter/X ab.

Auch der im September 2022 gerelaunchte eco Podcast „Das Ohr am Netz“ entwickelte sich 2024 sehr gut weiter und konnte seine Abrufzahlen gegenüber dem Vorjahr um ca. 12 Prozent steigern. „Das Ohr Am Netz“ bietet eco Mitgliedsunternehmen und ihren Themen und Speaker:innen eine ideale Bühne und wird immer häufiger auch direkt von eco Mitgliedsunternehmen als Plattform für Kampagnen und Speakerplacement gebucht. 

Schließlich fanden 2024 auch wieder zwei Veranstaltungen des Online-Eventformats eco PR-Briefing statt, das den Austausch mit eco Mitgliedern insbesondere zu Kommunikations- und PR-Themen intensivieren soll. Es lädt Kommunikationsverantwortliche von Mitgliedsunternehmen exklusiv dazu ein, sich zu aktuellen Themen, die die Branche bewegen, zu informieren, Beteiligungsmöglichkeiten und Synergien im Rahmen gemeinsamer Kampagnen zu eruieren. Neben einem klassischen PR-Briefing zum Thema Online-Marketing wurde auch erstmals ein Redaktionsbesuch bei der Table-Briefings-Redaktion in Berlin angeboten.