
Veranstaltungen & Highlights
Im Jahr 2024 veranstaltete der Geschäftsbereich Politik, Recht & Regulierung eine Vielzahl an Events in den Räumlichkeiten der eco Hauptstadtrepräsentanz oder in externen Locations. Insgesamt nahmen an den Veranstaltungen im Jahr 2024 rund 963 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil.
Die Events des Geschäftsbereichs Politik, Recht & Regulierung richten sich in erster Linie an politische Vertreter*innen und interessierte Stakeholder aus dem politischen Umfeld in Berlin und Brüssel sowie an eco Mitgliedsunternehmen. Zu der von eco fokussierten Zielgruppe zählen Bundesminister*innen, Staatssekretäre*innen, netzpolitische Sprecher*innen der Fraktionen, Mitglieder des Deutschen Bundestages, deren Mitarbeiter*innen sowie Vertreter*innen aus den Ministerien und der Länder.
Traditionell startete auch das Jahr 2024 mit dem Neujahrsempfang in Berlin. Zahlreiche weitere Events wie die Roundtables, polITalks, AllianzTalks und unsere bekannten Formate wie Politik im Gespräch und Politikfrühstücke fanden im Jahr 2024 statt.
Es folgt ein Auszug der Event-Highlights des Geschäftsbereichs:
AllianzTalk zum Energieeffizienzgesetz: „Wir geben Daten ein zuhause! Die Rechenzentrumsindustrie in Deutschland.“
Der AllianzTalk „Wir geben Daten ein zuhause! Die Rechenzentrumsindustrie in Deutschland.“ am Mittwoch, den 15. Mai 2024, im BASECAMP Berlin brachte Vertreter:innen aus Internetwirtschaft, Anwenderseite und Politik zusammen, um sowohl über die Bedeutung als auch die notwendigen Rahmenbedingungen für Rechenzentren am Standort Deutschland zu diskutieren.
Rechenzentren – in all ihren Ausprägungen – sind für die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft maßgebend. Sie sind Teil eines Ökosystems, dass die Kommunikation via Emails, Online-Shopping, Smarte Produktionsstraßen oder die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) überhaupt erst möglich macht.
KI war in der Debatte um die Notwendigkeit sicherer und leistungsstarker digitaler Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Denn das Training und die Anwendung der Technologie benötigt eine große Menge an teils auch sensiblem Daten.

In der von Alexa von Busse moderierten Podiumsdiskussion wurde über die Konsequenzen des Energieeffizienzgesetzes, von langwierigen Baugenehmigungsverfahren oder hohen Strompreisen hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland debattiert.
Aus der Politik beteiligten sich Nicolas Zippelius, MdB CDU, Maximilian Funke-Kaiser, MdB FDP und Dr. Jens Zimmermann, MdB SPD. Aus Anwenderperspektive berichtete Dr. Bernd Lohmann, CTO der Bayer AG und die Betreibersicht vertrat Carsten Kestermann, Head of AWS Public Policy DACH.
In der Diskussion wurde deutlich, dass der Digitalstandort Deutschland zahlreiche Stärken hat, nicht zuletzt durch den weltweit größten Internetaustauschknoten DE-CIX. Um allerdings für die Anforderungen der Zukunft gewappnet zu sein, gilt es, jetzt zu investieren und auch die politischen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass KI auch in Zukunft ein Zuhause in Deutschland hat.
Hier finden Sie die Bilder zur Veranstaltung sowie einen filmischen Zusammenschnitt des Events. Den gesamten AllianzTalk können Sie hier sehen.

eco KI Future Tech Summit: Was künstliche Intelligenz heute schon kann
Perspektiven und Best-Practices aus Unternehmen und Politik
Welche Bedeutung hat künstliche Intelligenz für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland? Wie müssen regulatorische Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, um die Innovationskraft nicht auszubremsen, sondern Chancen zu fokussieren? Welche Leuchtturmprojekte und KI-Pioniere der deutschen Unternehmenslandschaft können als Blaupause fungieren, um mehr Unternehmen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz zu enablen?
Diese Fragen diskutierte eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. im Rahmen des KI Future Tech Summit am 11. Juni 2024 im Microsoft Atrium in Berlin. Der Summit bildete zugleich den Abschluss des gemeinsam von eco mit Microsoft Deutschland initiierten Projekts KI Future Tech, das sich zum Ziel gesetzt hat, anhand konkreter Best Cases renommierter Unternehmen in Deutschland wie Boehringer Ingelheim, Bosch, Otto Group und Siemens zu zeigen, wie KI heute schon in Wirtschaft und Industrie in Deutschland eingesetzt wird und so Lösungen und Chancenpotenziale durch KI anfassbar und erlebbar zu machen.

Im Fokus der Veranstaltung standen die Chancen und Potenziale künstlicher Intelligenz für den Digitalstandort Deutschland sowie aktuelle politische und regulatorische Fragestellungen.
Das Potenzial von künstlicher Intelligenz und die Effekte auf Effizienz, Produktivität und Innovationsstärke sind gigantisch“, sagte Wolfgang Dierker, General Manager Corporate, External & Legal Affairs bei Microsoft Deutschland in seiner Begrüßungs-Keynote. „Unsere erfolgreichen Kundenprojekte in Künstlicher Intelligenz zeigen, wie schnell beispielsweise Industrie-Unternehmen durch generative KI die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine produktiver gestalten.“
Zum Flickr-Fotoalbum
Zur Projektseite KI Future Tech

Netzpolitisches Forum 2024: Internetwirtschaft und Politik diskutieren über Digitalstrategie
Beim diesjährigen Netzpolitischen „Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt – Die digitale Transformation souverän und wettbewerbsfähig gestalten“ kamen Entscheidungstragende der Politik und Internetwirtschaft und rund 100 Gäste am 8. Oktober in der Berliner Freiheit zusammen.
Zunehmende geopolitische Spannungen befeuern die Diskussion um die Sicherheit und Resilienz digitaler und kritischer Infrastrukturen und der Gesellschaft insgesamt. In der Debatte um die Sicherheit und das Vertrauen in digitale Technologien muss Deutschland kontinuierlich seine Rolle in der digitalen Welt definieren. Dabei gilt es die Balance zwischen digitaler Souveränität und internationaler Zusammenarbeit zu bestimmen. Wie können potenzielle Zielkonflikte zwischen Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz und internationaler Vernetzung und digitalem Wettbewerb vermieden und miteinander in Einklang gebracht werden.

Wo stehen wir in Sachen digitaler Transformation? Welche digitalpolitischen Weichenstellungen müssen ganz oben auf der politischen Agenda stehen, um Deutschland als souveränen Digitalstandort zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen? Wie viel digitale Souveränität können und müssen wir uns leisten?
Gemeinsam mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen wurde über aktuelle digitalpolitische Fragen sowie Lösungsansätze diskutiert.
Nach einer Begrüßung durch Oliver Süme und einer Eröffnungskeynote von Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr führte Alexa von Busse durch das Programm des Abends.
Zentrale Themen der Impulse und Fokus Talks waren u.a. die Frage nach digitaler Souveränität in Europa, die dafür notwendigen Voraussetzungen sowie die Bedingungen für einen wettbewerbsfähigen Digitalstandort Deutschland. Mit Gesprächen rund um die digitale Transformation und wie diese gestaltet werden kann, ging es auch beim anschließenden Networking weiter.
