Certified Senders Alliance

Die Certified Senders Alliance (CSA) besteht seit 2004 als zentrale Zertifizierungsstelle für E-Mail Versender:innen. Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) etabliert hohe rechtliche, technische und reputationstechnische Qualitätsstandards und zertifiziert Unternehmen, die diesen gerecht werden. Eine Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile: Neben der verbesserten Zustellung von E-Mails bei Empfänger:innen können Unternehmen einer schlechten Reputation und unzufriedenen Empfänger:innen sowie Strafzahlungen durch rechtliche Verstöße entgegenwirken. 

Die CSA feiert ihr 20-jähriges Bestehen

Im Jahr 2024 feierte die CSA ihr 20-jähriges Bestehen im Rahmen des CSA Summits. Die dreitägige Veranstaltung lockte über 180 Besucher:innen aus 20 verschiedenen Ländern in das Hotel Wasserturm in Köln. 40 internationale Expert:innen präsentierten verschiedene Themen im Rahmen von Workshops, Sessions und Lightning Talks. Die Abendveranstaltungen luden zum Netzwerken in ungezwungener Atmosphäre ein. 

Neben dem 20-jährigen Bestehen der CSA feierte die gesamte Community auch die erste nach Deutschland versendete E-Mail vor 40 Jahren – gemeinsam mit ihrem Empfänger und Ehrenpräsidenten des eco e.V. Professor Michael Rotert.

Mehrwerte für Teilnehmer:innen der CSA

Der im Juli 2021 gelaunchte „Certification Monitor“ ermöglicht es zertifizierten Versendern, eigenständig Spam Complaint Raten auf Unternehmens-, IP- und Domainebene zu tracken. Diese Transparenz bietet ein effektives Frühwarnsystem, mit dem problematische Kunden frühzeitig identifiziert und informiert werden können. Zertifizierte Versender:innen können E-Mail-Strategien gemeinsam mit ihren Kund:innen optimieren und ihre Plattformen vor Missbrauch und Spammern zu schützen. Außer der Spam Complaint Rate können Versender:innen sich über DKIM-Fehler, Spamtrap Hits und individuelle Beschwerden informieren, die ihrer Reputation ebenfalls schaden können. Durch den Datenaustausch mit Mailboxprovidern konnte die CSA im Jahr 2024 838.157 einzelne DKIM Domains und 123.443 IPs monitoren.

Der Certification Monitor wurde im Jahr 2024 in zwei Releases um einige neue Features erweitert:

  • Combined Trendgraphs
  • Benchmark – Deviation Inbox Placement
  • Anomaly detection
  • News Block on Dashboard
  • Alert Management
  • Updated User Profile

Wirksamkeit der Spambekämpfung

Die Qualitätskontrolle der zertifizierten Versender:innen hat für die CSA immer eine hohe Priorität. Hintergrund hierfür ist das Qualitätsversprechen gegenüber Mailboxprovidern und das Versprechen gegenüber zertifizierten Versender:innen, mit den CSA-Kriterien rechtlich auf der sicheren Seite und technisch auf dem neuesten Stand zu sein. 

Die CSA konnte zertifizierte Versender:innen im Jahr 2024 effektiv warnen und das E-Mail-Ökosystem schützen. Auch wenn manuelle Qualitätsmechanismen weitgehend automatisiert sind, bildet die individuelle Beratung der eco Beschwerdestelle nach wie vor eine bedeutende Säule für die Sicherstellung der Qualität. 

Digitale Formate und persönliche Treffen für ein starkes Netzwerk

Die E-Mail Community ist international und sehr aktiv. Verschiedene Player vereinen sich, um technische Standards aufzusetzen und das Medium E-Mail zu verbessern. Die CSA ist ein Teil davon und bietet zertifizierten Versender:innen Zugang zu diesem Netzwerk. Durch Blog-Artikel zu verschiedenen Themen rund um das Thema E-Mail und eine intensive digitale Kommunikation mit ihren Mitgliedern konnten Inhalte vermittelt und das Netzwerk gestärkt werden. 

Die CSA schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2024 mit einer wachsenden internationalen Ausrichtung zurück und arbeitet weiter an Qualitätsstandards sowie deren Implementierung, um die Qualität kommerzieller E-Mails zu verbessern. Als Basis hierfür wird der Certification Monitor, der mit Realdaten von Mailbox- und Spamfilterprovidern arbeitet, ständig weiterentwickelt.