DE-CIX im Jahr 2024

Enormes Wachstum der weltweiten Kundenkapazität, des Spitzenverkehrs und der angeschlossenen Netze

DE-CIX blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Als weltweit führender Betreiber von Rechenzentrums- und Carrier-neutralen Internet Exchanges (IXs) und Anbieter von Peering Services ist das Unternehmen mittlerweile in 60 Metropolregionen präsent. Das Wachstum in allen Unternehmensbereichen spiegelt den strategischen Ansatz wider, bestehende Standorte auszubauen und weiter zu expandieren:

  • Der weltweite Umsatz aller Unternehmensteile stieg 2024 um 5,2 Millionen (+8,3 Prozent) auf 68,6 Millionen Euro. 
  • Die Einnahmen aus internationalen Aktivitäten legten im Vergleich zu 2023 um 11,7 Prozent zu und machten im Jahr 2024 25,8 Prozent der Gesamteinnahmen aus. 
  • Darüber hinaus wuchs die Zahl der angeschlossenen Netzwerke im gesamten Ökosystem auf über 4.000 (+10 Prozent). Die angeschlossene globale Kundenkapazität stieg auf 170 Terabit (+20 Prozent). Der weltweite Peering-Datendurchsatz in Spitzenzeiten erreichte zum Jahresende knapp 25 Terabit pro Sekunde (Tbit/s) – ein Plus von 11 Prozent gegenüber 2023.
  • Zudem tauschten die an den weltweiten Standorten von DE-CIX angeschlossenen Netzwerke mehr als 68 Exabytes an Datenverkehr aus (+15 Prozent).

Management-Team: Ivo Ivanov (CEO), Sebastian Seifert (CFO),
Dr. Thomas King (CTO) und Christian Reuter (CSO).

Zu den besonders herausragenden Standorten im Jahr 2024 gehörten die neuen nordamerikanischen IXs: DE-CIX Phoenix mit einem Wachstum von 45 Prozent bei den angeschlossenen Netzwerken und einem Anstieg des Datenverkehrs in Spitzenzeiten um fast 500 Prozent sowie DE-CIX Chicago mit einem Kundenwachstum von fast 30 Prozent auf über 60 angeschlossene Netzwerke und mehr als 200 Prozent beim Spitzenverkehr.

Der UAE-IX in Dubai verzeichnete einen Zuwachs von 80 Prozent bei der angeschlossenen Kundenkapazität und einen Anstieg des Spitzenverkehrs um 40 Prozent. Mit über 800 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) beendete der Standort sein Jahr als größter IX im Nahen Osten. In der Metropolregion Singapur/Johor Bahru stieg die angeschlossene Kundenkapazität um fast 70 Prozent auf über 2 Terabit (Tbit). Im gesamten asiatischen Ökosystem nahm die Kapazität um fast 150 Prozent und die Anzahl der angeschlossenen Netzwerke um 240 Prozent zu.

DE-CIX baut Reichweite mit neuen Standorten weiter aus

Darüber hinaus wurden mit dem Penang IX in Malaysia, DE-CIX Jakarta in Indonesien, Bengaluru in Indien, PIE Karachi in Pakistan und IRAQ-IXP in Bagdad fünf neue Internetknoten in Betrieb genommen (wobei die beiden letztgenannten im DE-CIX-as-a-Service-Modell betrieben werden). Vier weitere Internetknoten wurden technisch auf ihre Inbetriebnahme vorbereitet: DE-CIX Mexiko, DE-CIX Houston, DE-CIX Sao Paulo und DE-CIX Rio de Janeiro. Diese Aktivitäten unterstreichen, wie wichtig die strategische Expansion für das Unternehmen ist.  

Des Weiteren wurden bestehende Standorte technisch weiterentwickelt, und das Ökosystem auf zusätzliche Rechenzentren rund um den Globus ausgedehnt, einschließlich der geografischen Erweiterung der drei Internetknoten DE-CIX Chicago, DE-CIX Dallas und DE-CIX New York. 

Regionale Highlights auf einen Blick

Zu den Höhepunkten in Europa gehörten ein neuer Datendurchsatzrekord von 18,1 Terabit pro Sekunde am DE-CIX Frankfurt, ein starkes Wachstum des Cloud Exchanges in Amsterdam in seinem ersten Betriebsjahr, sowie der Anstieg der Kundenkapazität von DE-CIX Marseille um mehr als 25 Prozent und ein Plus von 40 Prozent im Datenverkehr zu Spitzenzeiten.

Der größte IX in Portugal, DE-CIX Lissabon, feierte 2024 sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich des Geburtstags hat DE-CIX eine Studie veröffentlicht: „Portugal: A Global Interconnection Hub, a Gateway to Europe, a Gateway to the World“ analysiert, wie sich Portugal zu einem strategischen Knotenpunkt für digitale Konnektivität entwickelt hat.

Ebenfalls im Herbst initiierte und organisierte DE-CIX in Lissabon eine neue Konferenz. Die sogenannte Atlantic Convergence befasst sich mit transatlantischen Infrastruktur- und Konnektivitätsthemen und brachte mehr als 500 Teilnehmer aus 300 verschiedenen Unternehmen zusammen. Aufgrund des großen Erfolgs ist eine weitere Konferenz im Oktober 2025 geplant. 

Zu den Höhepunkten in Nordamerika gehörte ein starkes Wachstum in den USA, wobei DE-CIX Dallas einen Zuwachs von 25 Prozent bei der Kundenbandbreite und 50 Prozent beim Spitzenverkehr verzeichnete. Ein besonderes Highlight war der 10. Geburtstag von DE-CIX New York, den das Unternehmen im Juni 2024 feierte. Passend zum Jubiläum erschien eine neue Studie: “Navigating the Digital Future: Neutral Internet Exchanges as Catalysts for Ecosystem Growth” beleuchtet, wie wichtig Rechenzentrums- und Carrier-neutrale Internetknoten für den US-Markt heute bereits sind.

Die IXs in Afrika (Kinshasa und Lagos; beide von DE-CIX für verschiedene Partner betrieben) verzeichneten einen Anstieg der angeschlossenen Netze um fast 60 Prozent. Im Nahen Osten zeigte sich am DE-CIX Istanbul ein Wachstum der Netze um fast 20 Prozent. In Indien erreichte die Gesamtkapazität der angeschlossenen Kunden zum ersten Mal über 11 Terabit. Zudem wurde im Laufe des Jahres mit Bengaluru ein neuer Standort eröffnet. Nicht anders in Südostasien, wo die Kapazität der angeschlossenen Kunden um 60 Prozent stieg und die Zahl der Netzwerke um fast 15 Prozent wuchs. In Asien beendete die verteilte DE-CIX Asia Interconnection Plattform das Jahr mit über 160 angeschlossenen Netzwerken.

Im Juni 2024 wurde das 10-jährige Jubiläum von DE-CIX New York gefeiert.

Um den Anforderungen der sich wandelnden Interconnection-Landschaft gerecht zu werden, hat DE-CIX sein erfolgreiches Partnerprogramm im Jahr 2024 erweitert und restrukturiert. Seitdem unterstützt das Unternehmen auch Managed Service Provider, Systemhäuser, Systemintegratoren und IT-Beratungen. Ein Schritt, der DE-CIX zum ersten Rechenzentrums- und Carrier-neutralen Internet Exchange-Betreiber der Welt macht, der einen solchen Ansatz verfolgt.

30 Jahre DE-CIX – Digitale Infrastruktur aus Deutschland für die Welt

Von Frankfurt in die Welt: DE-CIX wird im Jahr 2025 30 Jahre alt. Was 1995 mit einem ersten Internetknoten in Frankfurt am Main begann, hat sich zum größten weltumspannenden Interconnection-Ökosystem aus 60 Standorten entwickelt. Heute ist DE-CIX von Rechenzentren in über 600 Städten weltweit aus erreichbar und verbindet Tausende Netzbetreiber (Carrier), Internet Service Provider (ISP), Content-Anbieter und Firmennetze aus mehr als 100 Ländern miteinander.

Der DE-CIX Frankfurt ist mit einem Datenvolumen von knapp 45 Exabyte pro Jahr (Stand 2024) und fast 1.100 angeschlossenen Netzwerken einer der größten Internetknoten der Welt. Knapp 250 Mitarbeiter aus mehr als 35 Nationen bilden das Rückgrat der DE-CIX Erfolgsgeschichte in Deutschland und der Welt. DE-CIX prägt seit den Anfängen des Internets die Rahmenbedingungen des Netzes der Gegenwart und der Zukunft in verschiedenen globalen Leitgremien entscheidend mit. Als Betreiber von kritischer IT-Infrastruktur trägt DE-CIX eine große Verantwortung für den reibungslosen, schnellen und sicheren Datenaustausch zwischen Menschen, Firmen und Organisationen an seinen globalen Standorten.

Der komplette DE-CIX Geschäftsbericht steht auf Englisch zum Download bereit. 

Weitere Informationen unter www.de-cix.net.