KI in der Praxis

Auftakt und Zielsetzung

Die vom eco Verband unterstützte Initiative „KI in der Praxis“ etabliert handhabbare Konzepte für Unternehmen im Umgang mit aktuellen und zukünftigen KI-Trends. Sie beleuchtet Chancen und Hürden aus der Perspektive verschiedener Akteure der Wertschöpfungskette, von KI-Anbietern bis zu Data Centern. Ein zentraler Megatrend ist die Entwicklung von Datenökosystemen. Die Initiative liefert praxisnahe Best Practices und Handlungsempfehlungen zur Nutzung von KI-Potenzialen. Relevante Rahmenbedingungen wie der AI Act und die ESG-Verordnung sollen direkt berücksichtigt werden. Themen und Ausgestaltung bestimmen die Mitglieder.

Konkrete Konzepte und Markterschließung

Die Initiative baut auf bereits existierenden Konzepten im Markt und bei den Mitgliedern auf, die als wertvolle Bausteine identifiziert und weiterentwickelt werden. Ein erklärtes Ziel ist die Förderung der Markterschließung und die Anbahnung von Partnerschaften für neue KI-Projekte der Mitglieder. Die Zusammenarbeit erfolgt vorwettbewerblich, praxisorientiert und effizient, wobei Nachhaltigkeit und Resilienz von Beginn an integriert sind.

Erfolgreicher Auftakt im März 2024

Die Auftaktveranstaltung im März 2024 bot mit 17 Pitches und 80 Teilnehmer:innen eine breite und zugleich konkrete Grundlage für die Initiative. Präsentationen und interaktive Sessions zu Schlüsselthemen wie KI-Plattformen (Model Hosting, Trust, Gaia-X), KI-Anwendungen (Enterprise AI, Use Cases, Generative KI, Soziale Roboter), Datenökosystemen, nachhaltigen Rechenzentren und regulatorischen Rahmenbedingungen (AI Act, IT-Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit) sowie das Konzept einer KI-Studie für Entscheider:innen stießen auf großes Interesse. In den interaktiven Phasen wurden die Kernthemen direkt vor Ort diskutiert und konkrete Ziele sowie erwartete Ergebnisse der Initiative bis zum dritten Quartal gemeinsam definiert.

Entstehung von Arbeitsgruppen

Im Ergebnis des Auftakts kristallisierten sich drei thematische Arbeitsgruppen heraus:

  • Daten & Services
  • Infrastruktur
  • Rahmenbedingungen

Die Anmeldung zu diesen Gruppen ist über die Website möglich: https://www.eco.de/ki-in-der-praxis/

Synergien und Initiativen in 2024/2025

Durch den Austausch mit anderen Organisationen wie KI NRW, Mission KI, dem Service-Verband KVD und dem Digital Campus Zollverein konnten Synergien genutzt und gemeinsame Veranstaltungen sowie interne und externe Artikel mit Reichweiten bis in die Kundensegmente der Mitglieder initiiert werden – beginnend in 2024 plus konkrete Planungen und Umsetzungen für 2025.

Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Rahmenbedingungen“

Ein hervorzuhebendes Ergebnis ist die Handreichung zum AI Act, die von der Arbeitsgruppe „Rahmenbedingungen“ 2024 fertiggestellt wurde: https://www.eco.de/ki-in-der-praxis/downloads/

Erfolgreiche Planung 2024: Roadshow zum AI Act in 2025

Die für 2025 konzipierte Roadshow zum AI Act erfuhr mit jeweils 70-80 Anmeldungen und Teilnehmern in Berlin und Essen eine sehr positive Resonanz. Inhalte und Ergebnisse dieser Veranstaltungen fließen in die Arbeit von EuroCloud und weiteren eco-Themen ein.

Links zur Roadshow:

Ausblick für 2025

Im Jahr 2024 startet die Planung, das HLRS (Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart) einzubinden und Industrie-Use Cases im Rahmen einer Veranstaltung und Webinar den Arbeitsgruppen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Ziel ist es, auf dieser Basis weitere konkrete Ziele und Aufgaben für die Initiative abzuleiten.