Digitale Geschäftsmodelle

Im Jahr 2024 hat der Geschäftsbereich Digitale Geschäftsmodelle (DGM) des eco Verbands zentrale Impulse für die digitale Transformation, technologische Souveränität und branchenübergreifende Zusammenarbeit gesetzt. 

Thematisch bündelt der Bereich die Kompetenzgruppen Mobility, IoT und E-Mail sowie übergreifende Schwerpunkte wie Künstliche Intelligenz (KI), Digitale Souveränität, Quantentechnologie und diverse nationale und europäische Förderprojekte. Während das Mobility-Projekt Autowerkstatt 4.0 Ende 2024 erfolgreich zu Ende ging, fiel der Startschuss für das 8ra-Projekt FACIS. 

Technologische Souveränität durch europäische Sprachmodelle

Ein zentrales Leuchtturmprojekt für den praxisnahen KI-Einsatz ist LEAM: Gemeinsam mit dem KI-Bundesverband verfolgte der eco Verband die 2021 ins Leben gerufene Initiative LEAM – Large European AI Models – auch 2024 weiter. Sie zielt darauf ab, eine souveräne, europäische KI-Infrastruktur mit offenen, vertrauenswürdigen und praxisnah einsetzbaren Large Language Models (LLMs) für Wirtschaft und Verwaltung aufzubauen.

Im Schulterschluss mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde zudem das Projekt „LEAM im Rheinischen Revier“ initiiert – als regionale Innovationsplattform mit Fokus auf KI-Rechenzentren, domänenspezifische generative KI-Modelle und wirtschaftsnahe Anwendungen. Hierzu wurde ein entsprechendes Gutachten zur Machbarkeit und Umsetzung in Auftrag gegeben.

Quantentechnologie: Aufbruch in die nächste digitale Ära

Mit der Veranstaltung „Quantentechnologie – Die nächste Stufe der digitalen Revolution“ am 28. November 2024 im DE-CIX Meeting Center in Frankfurt setzte der eco Verband einen weiteren thematischen Meilenstein.

Die ganztägige Konferenz bot umfassende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Quanteninfrastruktur, -programmierung, -sensorik und -verschlüsselung. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutierten praxisnahe Anwendungsfelder und Innovationspotenziale – von Quantencomputing bis Quantenkommunikation. Im Mittelpunkt standen die Chancen für neue Geschäftsmodelle, zukünftige Anforderungen im Bereich Infrastruktur und Cybersecurity sowie die Schnittstelle von KI und Quantencomputing. Auch der strategische Ausbau des Themas im eco Verband wurde näherbeleuchtet. 

Beide Vorhaben zeigen exemplarisch, wie der DGM-Bereich digitale Schlüsseltechnologien wirtschaftsnah, verständlich und vertrauenswürdig nutzbar macht.

Neue eco Initiative: KI in der Praxis 

Wie können sich Services und Geschäftsmodelle durch den Einsatz von KI in der Zukunft sinnvoll weiterentwickeln? Für die Diskussion dieser Frage und praxisnahe Antworten bietet die vom eco Verband unterstützte Initiative „KI in der Praxis“ seit März 2024 einen passenden Rahmen. Ziel ist es, mit eco Mitgliedern gemeinsam hilfreiche Konzepte, Best Practices und Handlungsempfehlungen im Umgang mit branchenrelevanten KI-Trends zu erarbeiten. Die Initiative beleuchtet Chancen und Hürden aus der Perspektive verschiedener Akteure der Wertschöpfungskette, von KI-Anbietern bis zu Data Centern. Ein zentraler Megatrend ist die Entwicklung von Datenökosystemen. Relevante Rahmenbedingungen wie der AI Act und die ESG-Verordnung werden dabei direkt berücksichtigt. 

KI in der Praxis führt zudem die Ergebnisse und Ziele des Projekts Service-Meister weiter, welches sich von 2020 bis Oktober 2023 mit dem KI-Einsatz im Technischen Service auseinandergesetzt und u. a. einen Katalog von dreizehn generell nutzbaren KI-Services entwickelt hat.