Datacenter Expert Group

Auch im Jahr 2024 waren die Expert:innen der Kompetenzgruppe Data Center wieder in verschiedene Formate wie Meetings, Workshops sowie Paneldiskussionen aktiv eingebunden. Im Fokus der inhaltlichen Arbeit standen Themen aus den Bereichen der Energieeffizienz, der Abwärmenutzung sowie der Kreislaufwirtschaft. Ergänzt wurden die Aktivitäten durch vier Termine eines Roadshow-Formats in Stuttgart, Berlin, Hamburg und München. 

Den Auftakt machte am 20. Februar 2024 ein virtueller Austausch zu aktuellen Reportingpflichten für RZ-Betreiber, an dem 60 Expert:innen der Kompetenzgruppe teilnahmen. Die Leitung des Meetings übernahm Dr. Béla Waldhauser. Diskutiert wurden u.a. Berichtspflichten und Fristen für das Energieeffizienzregister sowie die Plattform für Abwärme (PfA).

Am 5. März 2024 konnte die Kompetenzgruppe unter Leitung von Dr. Béla Waldhauser 58 Gäste zu einem Präsenz-Meeting am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth begrüßen. Diskutiert wurde u. a. über aktuelle und zukünftige Technologien zur Energiespeicherung für die RZ-Branche. Im Anschluss an die Fachvorträge und die interaktiven Workshops bestand die Gelegenheit, den Flüssigeisspeicher der Uni Bayreuth zu besichtigen, mit dem thermische Energie mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung umgewandelt werden kann.

Annähernd 60 Teilnehmer:innen der Kompetenzgruppe diskutierten am 12. März 2024 über ihre Praxiserfahrungen in Bezug auf das Energieeffizienzgesetz. Die Themen des virtuellen Austauschs drehten sich um Nennanschlussleistungen, Zugang zur Plattform für Abwärme sowie Definition der Messpunkte für die Ermittlung der Stromverbräuche.

Mitglieder der Kompetenzgruppe beteiligten sich ebenfalls am Folgetag, dem 13. März 2024, an einem virtuellen Meeting des Umweltbundesamtes, um sich über den Stand des Projektes PeerDC zu informieren. Dr. Béla Waldhauser nahm in der darauffolgenden Woche am 19. März an der BMWK-Stakeholderveranstaltung „Start des RZReg – Registrierung und weitere Schritte” als Verbandsvertreter teil.

Am 9. April 2024 lud eco-Mitgliedsunternehmen Robert C. Spies zum Roundtable „Datencenter und ihre Relevanz für eine nachhaltige Digitalisierung” in die Konrad Adenauer Stiftung nach Berlin ein. Moderiert von Roland Broch, eco e.V., diskutierten Dr. Béla Waldhauser, Dr. Severin Fischer, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin sowie weitere Expert:innen über Marktpotenziale durch die Transformation der digitalen Infrastruktur und ihre Realisierung.

Welche Faktoren bestimmen aktuell das RZ-Wachstum in der Rhein-Main Region und welche Schlüsse lassen sich hieraus für andere Regionen ziehen? Diese und weitere Fragen konnten drei Mitgliedsunternehmen (Green Mountain, Telehouse, Maincubes) aus der Region am 14. Mai 2024 im Rahmen einer Delegationsreise der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Erft mit den Teilnehmer:innen diskutieren.

Im Rahmen der Data Center World in der Messe Frankfurt am 22./23. Mai 2024 diskutierten Vertreter:innen der Kompetenzgruppe zu aktuellen Reportingpflichten für RZ-Betreiber sowie über den Stand der RZ-Entwicklungen im Rheinischen Revier.

Am 4. Juni 2024 fand zum vierten Mal in Folge der eco Data Center Expert Summit statt ‒ dieses Jahr auf dem Gelände der Energieversorgung Offenbach (EVO). Die Themen des Kongresses drehten sich um resiliente Infrastrukturen, Energiespeicherung, ESG- & CSR-Reporting sowie Potenziale und Herausforderungen bei der Greenfield- und Brownfield-Entwicklung von Rechenzentren.

Am 10. Juni 2024 nahmen Lukas Steiner sowie Dr. Béla Waldhauser als Verbandsvertreter an der BMWK Stakeholderveranstaltung „Dekarbonisierung der Wärmenetze und Abgabe von Abwärme durch Rechenzentren” teil. Im Rahmen einer Nachfolgeveranstaltung am 11. Juli 2024 wurden die im EnEfG eingefügten Bagatellschwellen diskutiert. Ein dritter BMWK Workshop am 18. Oktober 2024 befasste sich mit dem „Zukunftsstandort Deutschland für Rechenzentren”.

Am 11. Juli 2024 organisierte die Kompetenzgruppe einen virtuellen Austausch zu „Nachhaltigkeitsanforderungen – Status Quo und Best Practices”, an dem 82 Mitglieder teilnahmen. Im Fokus der Diskussion standen u. a. die Auswirkungen der Corporate Sustainability Directive (CSRD) auf die RZ-Branche.

Wie kann ein nachhaltiger und zugleich sicherer RZ-Betrieb für HPC- und Scientific Computing realisiert werden? Diese und weitere Fragestellungen standen im Mittelpunkt eines Präsenz-Meetings am 29. Oktober 2024 bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung in Göttingen (GWDG). Im Rahmen eines World Cafés diskutierten die 76 Teilnehmer:innen in mehreren Gruppen u. a. über Bandlast-Privilegien, Strommarkt-Design sowie thermische Energiespeichersysteme.

Welche aktuellen Trends & Entwicklungen gibt es im Bereich der physischen Sicherheit für Rechenzentren? 40 Teilnehmer:innen trafen sich am 5. November 2024 bei der Fogtec Brandschutz GmbH in Köln, um im Rahmen eines KG-Meetings Themen rund um Zugangskontrolle, Brandschutz, Notstromversorgung sowie Monitoring- und Überwachungstools zu diskutieren.

Neben den Treffen der Kompetenzgruppe in Präsenz und virtuell konnten 2024 ergänzend vier Roadshow-Termine angeboten werden, bei denen sich Interessierte Gäste beim abendlichen Get-Together über aktuelle Trends aus der Data Center-Branche informieren konnten. Die Stationen der Roadshow waren Stuttgart (22. Februar 2024), Berlin (15. Oktober 2024), Hamburg (14. November 2024) sowie München (21. November 2024).