Names & Numbers

Das eco Names & Numbers Forum ist eine der größten Interessenvertretungen der Domainbranche. Die mehr als 140 Mitgliedsunternehmen – darunter Registries, Registrare, Backend-Provider, Berater:innen und Expert:innen aus dem Sekundärmarkt – decken das gesamte Spektrum der Branche ab. Das eco Names & Numbers Forum arbeitet mit einem breiten Netzwerk von Partnern zusammen. Thomas Rickert und Lars Steffen vertraten über das Jahr hinweg die eco Mitglieder bei allen ICANN-Meetings.

Names & Numbers Steering Committee

Bis 2024 umfasste unser Lenkungsausschuss vierzehn Mitglieder. Dazu gehören:

  • Elizabeth Bacon, Senior Director, Policy & Privacy, Public Interest Registry
  • Jasmine Begg, EMEA Business Development Manager, GoDaddy Registry
  • Samantha Demetriou, Senior Director Policy, Verisign
  • Oliver Elste, CEO, Smart-NIC
  • Regina Fuchsova, Regional Manager Central Europe, EURid
  • Dirk Krischenowski, Founder & CEO, dotBERLIN
  • Martin Küchenthal, Founder & CEO, LEMARIT
  • Reg Levy, Head of Compliance, Tucows
  • Neal McPherson, Head of Product Management Domains, IONOS SE 
  • Michele Neylon, Co-Founder & CEO, Blacknight
  • Katrin Ohlmer, CEO, DOTZON
  • Gretchen Olive, Vice President, Policy & Strategic Account Management, CSC
  • Richard Wein, CEO, nic.at
  • Alan Woods, General Counsel, CleanDNS

ICANN-Engagement und – Leadership

Als langjähriges Mitglied der ICANN-Community ist Thomas Rickert Mitglied des ICANN Registration Data Policy Implementation Review Team (IRT). Dieses Team hat die Aufgabe, Anforderungen für die Verarbeitung von Registrierungsdaten durch jeden ICANN- akkreditierten Registrar und gTLD-Registry-Betreiber zu beschreiben, die eine Vereinbarung mit der ICANN haben. Im Jahr 2024 vertrat Rickert außerdem die Internet Service Providers and Connectivity Providers Constituency (ISPCP), sowohl im GNSO Council als auch in den kleinen Teams zu den Themen Board Readiness und RDRS Standing Committee. Seit dem ICANN78-Meeting in Hamburg ist auch Lars Steffen Mitglied des ISPCP Executive Committee.

Darüber hinaus arbeitete der eco Verband mit der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN Org) und dem eco-Mitglied Internet Provider Berlin (IPB) zusammen, um im September 2024 eine bedeutende Veranstaltung in Berlin auszurichten. Moderiert von Thomas Rickert, versammelte diese Mitglieder der deutschen Internet-Community zu einer Roundtable-Diskussion zum Thema „Multistakeholder Internet Governance and the Internet We Want“.

79. ICANN Meeting – San Juan, Puerto Rico

Das erste ICANN-Meeting des Jahres, das sogenannte Community Forum, fand Anfang März in Puerto Rico statt. Die Community führte intensive Diskussionen über Richtlinien-Updates, Sicherheitsbedenken und Governance-Themen. Zu den Hauptthemen gehörten neue gTLD-Prozesse, die Eindämmung von DNS-Abuse, Registry Voluntary Commitments (RVCs) und Risiken im Zusammenhang mit Name Collisions. Darüber hinaus wurden Updates zum Registration Data Request Service (RDRS) und geopolitische regulatorische Entwicklungen präsentiert. Der eco Verband und ICANN organisierten gemeinsam ein umfassendes Readout-Webinar und einen Bericht, der die Ergebnisse zusammenfasste.

80. ICANN Meeting – Kigali, Rwanda

Das ICANN80 Policy Forum fand im Juni in Ruanda statt. Zentrale Diskussionen umfassten geopolitische Entwicklungen, die Eindämmung von DNS-Abuse, Risiken durch Name Collisions, die Rolle der Public Interest Commitments (PICs) und Registry Voluntary Commitments (RVCs) sowie Updates zum Registration Data Request Service (RDRS). Zudem wurde der wachsende Bedarf an einer Multi-Stakeholder-Engagement bei der Bewältigung von Cybersicherheitbedrohungen und politischen Herausforderungen in einer sich entwickelnden digitalen Landschaft betont. Eine bedeutende Ankündigung bei ICANN80 war die Ernennung von Kurt Erik Lindqvist zum CEO und Präsidenten von ICANN. Die Ergebnisse wurden in einem Readout-Webinar und einem Bericht zusammengefasst, die vom eco Verband und der ICANN organisiert wurden.

81. ICANN Meeting – Istanbul, Turkey

Das ICANN81 Policy Forum fand im November in der Türkei statt. Zu den zentralen Themen gehörten die Einführung der Coalition for Digital Inclusion (CODI), KI-gesteuerter DNS-Abuse, DNS-Filterung und Updates zu politischen Entwicklungsprozessen. Weitere Schwerpunkte des Treffens waren Transparenz, die Rolle der Internationalised Domain Names (IDNs) und die Vorbereitungen für WSIS+20, um das Engagement der ICANN für ein inklusives und sicheres globales Internet zu bekräftigen. Ein umfassendes Readout-Webinar und ein Bericht fassten die Ergebnisse des Treffens zusammen.

Wissensaustausch: Webinare & Videos

Als Reaktion auf die Einführung eines kostenlosen ICANN-Dienstes zur Abfrage von gTLD-Registrierungsdaten im Jahr 2024 veröffentliche eco im Juli einen neuen Leitfaden, der von einem Video begleitet wird: „RDRS How to Access WHOIS Data Today“. Diese Ressource bietet allgemeine Tipps und wichtige Informationen zu beschleunigten Verfahren und Notfallprotokollen.

Im Juni 2024 veranstaltete der eco Verband ein NETmundial+10 recap webinar, in dem ausgewählte Themen des Global Stakeholder Meetings im April in São Paulo zusammengefasst wurden. Sprecher:innen aus verschiedenen Stakeholder-Gruppen des High-Level Executive Committee (HLEC) gaben einen Überblick über die Highlights und wichtigsten Erkenntnisse des Treffens aus ihrer jeweiligen Perspektive.

Im September 2024 veröffentlichte der eco Verband ein neues Erklärvideo zur topDNS-Initiative, das erläutert, warum Domain- Abschaltungen keine nachhaltige Lösung gegen illegale Internetinhalte darstellen. Wie das Video zeigt, ermöglicht das Prinzip „Take-Down Instead of Blocking“ eine legale und sichere Lösung.

Im Anschluss an jedes ICANN-Meeting bieten ICANN und eco weiterhin kurze Zusammenfassungen in Form von Readout-Webinars, bei denen Vertreter:innen verschiedener Lenkungs- und Beratungsausschüsse über aktuelle Themen berichten.

topDNS Initiative

Die 2021 gestartete topDNS Initiative der Kompetenzgruppe Names & Numbers Forum vereint auch weiterhin Mitglieder im Kampf gegen DNS-Abuse. Die Initiative arbeitet nicht nur eng mit der Kompetenzgruppe Anti-Abuse und Sicherheit zusammen, sondern auch mit zahlreichen Partnern wie dem NetBeacon Institute, dem Internet & Jurisdiction Policy Networkund der Global Cyber Alliance.

Die topDNS-Initiative vereint Registries, Registrare und Hosting-Provider mit der gemeinsamen Mission, einen stabilen, zuverlässigen und sicheren Betrieb des Domain Name Systems (DNS) zu gewährleisten. Zu den aktuellen Teilnehmern zählen Verisign, Team Internet, Public Interest Registry (.ORG), IQ Global, IONOS, InterNetX, Leaseweb, CleanDNS, nic.at und Realtime Register. Im Jahr 2024 kamen drei neue Unterstützer hinzu: Cloudflare, Switch und VVR (Vereiniging van Registrars). Wir freuen uns sehr, dass wir die Gruppe der Unterstützer:innen deutlich erweitern konnten.

Im März 2024 hielt Thomas Rickert, eco Director Names & Numbers, auf dem Cloudfest einen gut aufgenommen Vortrag zum Thema DNS-Abuse und zur Reaktion der Branche auf sich entwickelnde Online-Bedrohungen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://international.eco.de/topics/names-numbers/.

Bei den Nordic Domain Days im Mai 2024 war topDNS erneut als Partner vor Ort präsent. Branchenvertreter:innen aus dem gesamten Domain-Ökosystem trafen sich in Stockholm, wo Lars Steffen, Geschäftsbereichsleiter International, digitale Infrastruktur & Resilienz beim eco Verband, am 14. Mai die Morgensession auf der Hauptbühne moderierte. Darüber hinaus war die Initiative mit einem Vortrag und einem gemeinsamen halbtägigen DNS-Abuse-Workshop mit iQ Global prominent im Programm vertreten.

Bei der M3AAWG61 im Mai 2024 veranstaltete topDNS eine Panel-Diskussion unter der Leitung von Patrick Koetter, Leiter der eco Kompetenzgruppe Anti-Abuse und Email. Dem Panel gehörten Vertreter:innen von Verisign, GoDaddy, 1&1, Abusix und dem NetBeacon Institute, die verdeutlichen, warum eine branchenweite Zusammenarbeit über alle Ebenen des Technologie-Stacks hinweg entscheidend für den Fortschritt im Kampf gegen Online-Abuse ist.

Unter diesem gleichen Kooperationsthema hielt topDNS am 5. November einen Vorbereitungs-Workshop in Frankfurt ab, als Vorbereitung auf das Internet Infrastructure Forum (IIF) im Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Internet & Jurisdiction Policy Network. Der detaillierte Bericht ist hier verfügbar.

Best Practice Webinar Serie

Im Jahr 2024 startete die topDNS-Initiative ein weiteres Best Practice Webinar. Mitglieder und Partner von topDNS präsentierten Strategien und Maßnahmen zur Prävention, Bekämpfung und Eindämmung verschiedener Arten von Online-Abuse unter dem Leitgedanken: „A partnership to empower domain name registries to disrupt CSAM.

Die Reihe von Best Practice Webinaren wird im Laufe des Jahres 2025 fortgesetzt.

Weitere Informationen unter https://topdns.eco.