Sicherheit

Das Thema Sicherheit ist für eco von zentraler Bedeutung. Als Querschnittsthema betrifft es alle Anwendungsbereiche und Schichten im Internet. Neben verschiedenen Initiativen und Services beschäftigt sich eine eigene Kompetenzgruppe mit aktuellen Sicherheitsfragen aus Branchensicht. Eine weitere Kompetenzgruppe Anti-Abuse dient dem mitgliederinternen Austausch zu aktuellen Abuse-Themen. 

Ab Beginn des Jahres 2024 leitet Olaf Pursche, Head of Communications bei der Swiss IT Security Group AG, gemeinsam mit Oliver Dehning, Spezialist für Cloud-Security, die eco Kompetenzgruppe Sicherheit. Die Doppelspitze deckt ein breites Spektrum an Themen ab und bearbeitet gemeinsam mit eco Mitgliedsunternehmen in Konferenzen, Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Fragestellungen der IT-Sicherheit.

Einmal jährlich befragt eco IT-Sicherheitsexpert:innen im Rahmen der Studie „IT-Sicherheit“ zur Einschätzung der Bedrohungslage, zur Bewertung aktueller Sicherheitsthemen und zu Trends. Die Bandbreite der Themen reicht dabei über die allgemeine und individuelle Bedrohungslage, über organisatorische und technische Maßnahmen hin zu Trendthemen für die Branche. Am 12. März 2024 wurde die Studie „eco IT-Sicherheitsumfrage 2024 zeigt höheren Stellenwert der IT-Sicherheit“ veröffentlicht.  Im Rahmen der IT-Trends in Bochum präsentierte Cornelia Schildt die Ergebnisse einem großen Publikum.

Das Internet of Things (IoT) und die damit verbundenen Akteure bilden zusammen eine der am stärksten und nachhaltig wachsenden Branchen der letzten Jahre. Gleichzeitig rücken diese Geräte auch immer mehr in den Fokus von Angreifern. Der Cyber Resilenz Act (CRA) soll die Sicherheit erhöhen. Die Chance und Herausforderung für Hersteller wurden kompetenzgruppenübergreifend (Kompetenzgruppen IoT/KG Sicherheit) im Rahmen eines Webinars am 15. Februar mit verschiedenen Expert:innen und den Teilnehmenden diskutiert.

Künstliche Intelligenz (KI) läutet die nächste Evolutionsstufe der Cybersicherheit ein. Wie werden IT-Teams zukünftig Cyberattacken abwehren? Die Kompetenzgruppe Sicherheit im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. traf sich am 21. Februar im eco Büro in Berlin zu einem Experten-Workshop und erarbeitete fünf zentrale Thesen (https://www.eco.de/news/ki-und-cybersicherheit-eco-expertengruppe-formuliert-5-thesen/) zum Umgang mit KI in der IT-Sicherheitslandschaft.

Auch die Cybersicherheitsbranche steht vor der Herausforderung der sich immer stärker zuspitzenden Bedrohungslage und dem damit wachsenden Bedarf an Fachkräften. In Zusammenarbeit mit der Kompetenzgruppe New Work traf sich die Kompetenzgruppe am 15. Mai 2024 beim Mitgliedsunternehmen G Data in Bochum. Auf Basis von Praxisberichten und Diskussionsrunden wurden fünf Strategien gegen den Fachkräftemangel gezielt für die Cybersicherheitsbranche entwickelt.

Die wachsende Bedrohungslage und die damit verbundene Notwendigkeit sich nicht nur vor Angriffen bestmöglich zu schützen, sondern auch Maßnahmen zu ergreifen, falls ein Angriff doch erfolgreich ist, um die Verluste und Ausfallzeiten zu minimieren, waren Thema der Sitzung der Kompetenzgruppe am 3. Dezember 2024 in Köln. Unter dem Schlagwort Cyberresilenz tauschten sich die Expert.innen zu Maßnahmen auf physischer Ebene, sicherer Software und Tests aus und entwickelten Tipps für Unternehmen.

ISD 2024

Unter dem Motto „Security as a Gamechanger“ fanden 2024 die Internet Security Days (ISD) 2024 im RheinEnergieSTADION, Heimat des 1. FC Kölns, statt. Im Fokus des Branchentreffens stand, wie Cybersicherheit die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst. Neue Technologien, Regularien und Angriffsvektoren zeigen, dass digitale Innovation nur mit verlässlichen Schutzmaßnahmen nachhaltig möglich ist: Cybersicherheit minimiert Risiken und treibt gleichzeitig Innovationen voran.

Weitere Informationen hier.