
Bericht Ehrenpräsident

Das Jahr 2024 war für unseren Verband von hoher Dynamik und internationaler Relevanz geprägt. Als engagierter Vertreter der deutschen Internetwirtschaft war ich im Namen des eco – Verbands der Internetwirtschaft e.V. bei zahlreichen strategischen Veranstaltungen, politischen Dialogformaten sowie internationalen Netzgipfeln vertreten. Neben aktiver Netzpolitikarbeit auf nationaler und europäischer Ebene stand auch die internationale Internet-Governance-Debatte im Mittelpunkt.
Rückblick auf die zentralen Aktivitäten 2024
Das Jahr begann mit einem hochkarätigen Neujahrsempfang des Council of Europe (CoE) in Straßburg, der zentrale digitale Menschenrechtsthemen adressierte. Es folgte die Teilnahme am BMDV-IGF Meeting und IGF Steering Committee in Berlin, das maßgebliche Impulse für die deutsche IGF-Entwicklung setzte.
Im Februar fokussierten sich die Aktivitäten auf die inhaltliche Vorbereitung der Beiratssitzung des Audiovisual Observatory (20. Februar, Straßburg).
Der März war geprägt von einer Reihe strategisch relevanter Veranstaltungen. Nach dem Advisory Meeting des Audiovisual Observatory (CoE, Straßburg) nahm ich an einer UDS-Veranstaltung (University of Digital Science) in Berlin teil, die sich schwerpunktmäßig mit der universitären Infrastruktur befasste. Ein besonderer Moment war das Jimmy-Schulz-Gedächtnis-Dinner (Berlin) in Erinnerung an einen herausragenden digitalen Vordenker.
Im April war ich Mitwirkender bei der Gründung des IGF-D, der deutschen Internet Governance Plattform, verbunden mit dem Netmundial+10-Forum. Im digitalen Raum fand am 12. April eine Sitzung des Deutschen IPv6-Rates statt. Zudem gab ich ein moderiertes Interview im Rahmen des CSA Summit in Köln.
Ende Mai reiste ich nach Palma, um am jährlichen Governance Circle teilzunehmen. Die Veranstaltung fand wie üblich mit hochrangigen Wirtschafts- und Politikvertretern statt.
Der Juni war von internationaler Vernetzung geprägt. Beim EuroDIG 2024 in Vilnius konnte ich wesentliche Themen zu digitaler Souveränität und AI Governance einbringen. Danach folgte die feierlichen Eröffnung des UDS Büros in Potsdam.Ein zentrales Event war die Global-Digital-Compact (GDC) Veranstaltung im Rahmen des IGF (Dresden), bei der der multilaterale Austausch zur zukünftigen Internetarchitektur im Fokus stand.
Ein Highlight 2024 war der 40. Jahrestag 1. E-Mail in Deutschland am 4. August 2024. Hier absolvierte ich mit Unterstützung der eco-Pressestelle drei Podcasts und fast 20 Radio- und Presseinterviews. Zusätzlich haben fünf Fernsehteams bei mir zuhause Beiträge gedreht. Zum Glück verteilt auf fünf Tage, da der 4. August ein Sonntag war.
„Die Entwicklung des Internet seit diesem ersten Anschluss ist enorm und konnte damals auch nicht ansatzweise erahnt werden“, ist die Antwort auf eine der Fragen, die von fast allen gestellt wurde.
Der Spätsommer begann mit dem traditionellen Sommerfest in Berlin. Im Anschluss fand eine Veranstaltung zur Vorbereitungen zum IGF in RIAD und dem IGF-D (Berlin) statt. Am 19. September hielt ich einen Vortrag bei der Suchmeisterei GmbH in Berlin und nahm an der ISOC.DE-Präsidiumssitzung (virtuell) teil. Den Abschluss bildete die eco Mitgliederversammlung in Köln (September).
Im Oktober standen digitale Strategieformate im Fokus. Eine virtuelle Vorstandssitzung (Oktober) und die Mitgliederversammlung von ISOC.DE (Oktober) wurden durch das zweite Jimmy-Schulz-Gedächtnis-Dinner in Berlin ergänzt. Beim Digitalgipfel der Bundesregierung in Frankfurt (21.–22. Oktober) wurden zentrale Zukunftsthemen wie KI, Datenökonomie und digitale Identitäten diskutiert.
Im November war ich als Jurymitglied bei den renommierten ISPA-UK Awards in London tätig mit Gala und den Finalentscheidungen.
Das Jahr fand seinen hochkarätigen internationalen Abschluss beim UN Internet Governance Forum (IGF) in Riad, Saudi-Arabien, wo globalen Leitlinien für das digitale Jahrzehnt diskutiert wurden.
Den geselligen Jahresausklang bildete wie die Jahre zuvor unsere Weihnachtsfeier in Köln.
Fazit
Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für die digitale Politikgestaltung – national wie international. Der Verband konnte durch zahlreiche Impulse, Gremienarbeit und Veranstaltungen seine Position als führende Stimme der Internetwirtschaft stärken. Die Schwerpunkte lagen auf Governance, digitalen Grundrechten, Infrastrukturfragen sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit Zukunftstechnologien.
Prof. Michael Rotert
Ehrenpräsident