Online Services & Cloud Computing

Der Cloud-Markt wächst weiterhin ungebrochen. AWS steigerte die weltweiten Umsätze im Jahr 2024 um 19 Prozent und übertraf erstmals die Marke von 100 Milliarden US-Dollar. Die Verfolger Microsoft Azure und Google Cloud legten prozentual sogar noch stärker zu. Der Hauptgrund für dieses Wachstum war die große Verbreitung von KI-Systemen, die der Cloud-Nutzung einen zusätzlichen Schub gegeben hat: KI-Modelle werden in der Cloud trainiert und über die Provider einer Masse von Nutzer:innen zugänglich gemacht. Zudem werden KI-Lösungen, die auf diesen Modellen basieren, in der Cloud entwickelt und als SaaS-Anwendung bereitgestellt.

Diese Entwicklung bedeutet für einen Cloud-Verband einerseits Rückenwind. Andererseits verändern sich dadurch die Aufgaben. Mussten wir bei EuroCloud Deutschland in den ersten Jahren für das Bereitstellungsmodell missionieren und den Markt dafür bereiten, ist Cloud Computing heute das New Normal. Damit verlagert sich das Augenmerk auf andere Aspekte wie die regulatorischen Rahmenbedingungen der Cloud- und KI-Nutzung oder die Voraussetzungen für den sicheren und souveräne Betrieb von Workloads in der Cloud. Dieser Entwicklung tragen wir bereits Rechnung und richteten in den vergangenen Jahren den Fokus jenseits der Infrastruktur auf Themen wie Cloud Native, Managen Services und SaaS.

Neue Rechtsakte verändern die Rahmenbedingungen für Cloud und KI

Auch befassten wir uns bei EuroCloud intensiv mit dem AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft trat. Die Events, die wir dazu im Rahmen der Initiative „KI in der Praxis“ veranstalteten, stießen ebenso wie das gemeinsam mit Mitgliedern erstellte Whitepaper („AI Act – Worüber reden wir eigentlich?“) auf reges Interesse. Eine andere wichtige Verordnung, der wir uns frühzeitig widmeten, ist der Data Act. Die EU-Verordnung wird zwar erst im September 2025 anwendbares Recht, wirft aber bereits ihre Schatten voraus. Sie verpflichtet Cloud Provider dazu, die technischen, vertraglichen und finanziellen Hürden zu beseitigen, die Kund:innen die Migration ihrer Workloads in andere Clouds oder zurück zu On-Premises, das sogenannte Cloud Switching, erschweren.

Darüber hinaus befassten wir uns bei EuroCloud intensiv mit Confidential Computing. Das Konzept ermöglich den Betrieb von Workloads in geschützten Umgebungen, auf die selbst der Cloud Provider keinen administrativen Zugriff hat. Auch dazu verfassten wir gemeinsam mit Mitgliedern ein Whitepaper („Confidential Computing – Sicher und Souverän in der Cloud“). Das Konzept wird umso wichtiger, je mehr kritische Daten in der Cloud verarbeitet werden.

Wie sehr deutsche Unternehmen die Cloud inzwischen als Enabler für digitale Geschäftsmodelle ansehen, bestätigte einmal mehr der „EuroCloud Pulse Check“ (ehemals: „ECN Pulse Check“), den wir 2024 bereits zum vierten Mal erstellten. Die Studie machte zudem deutlich, dass Souveränität den Kund:innen bei der Cloud-Nutzung immer wichtiger wird. Diese Anforderung adressiert vor allem eine Gruppe europäischer Provider, die wir als „Superscaler“ bezeichnen und die zunehmend selbstbewusst im Markt auftritt. Im „EuroCloud Pulse Check 2025“ werden wir den Superscalern verstärkte Aufmerksamkeit widmen.

EuroCloud erschließt neue Zielgruppen

Die zunehmende Reife des Cloud-Markts führt indes an anderer zur Konsolidierung. So wurden einige Mitglieder unserer Initiative EuroCloud Native (ECN) von etablierten Dienstleistern übernommen, die damit ihre Cloud-Expertise ausbauten, oder sie gingen in größeren Gruppen auf. Dafür rückten andere Zielgruppen stärker in den Fokus von EuroCloud: Systemhäuser und Software-Anbieter, die durch die Entwicklung hin zu X-as-a-Service unter Druck geraten, sich zu Managed Service Providern beziehungsweise zu SaaS Providern zu wandeln. Für beide Zielgruppen entwickelten wir 2024 neue Konzepte für die Umsetzung 2025. Dadurch konnten wir erfolgreich neue Formate etablieren.

Um den unterschiedlichen Zielgruppen des Verbands eine gemeinsame Networking-Plattform zu bieten, veranstalteten wir 2024 erstmals seit längerer Zeit wieder ein physisches Event für alle EuroCloud-Mitglieder. Mit dem „EuroCloud Summit 2024“ waren wir am 26. September zu Gast bei Adacor Hosting in Offenbach.

Was für alle Akteure des Cloud-Markts im Berichtsjahr wichtig blieb, ist die Digitale Infrastruktur. Zu ihren wesentlichen Bestandteilen zählt DE-CIX. 

DE-CIX: Starkes Wachstum an Kundenkapazität prägt das Geschäftsjahr 2024  

In seinem 30-jährigen Jubiläumsjahr wies DE-CIX, der weltweit führende Internet Exchange (IX)-Betreiber, ein zweistelliges Wachstum bei Netzen, Datenverkehr und Kapazität auf. Das Unternehmen beendete das Jahr mit mehr als 4.000 weltweit angeschlossenen Netzen, 10 Prozent mehr als im Vorjahr, und 170 Terabit angeschlossener Kundenkapazität, ein Wachstum von 20 Prozent. Der weltweite Spitzenverkehr durch Peering lag am Ende des Jahres bei knapp 25 Terabit pro Sekunde, ein Plus von 11 Prozent gegenüber 2023. Der weltweite Umsatz stieg um 8,3 Prozent auf 68,6 Millionen Euro. Mit der Expansion um fünf weitere IX-Standorte im Jahr 2024 und der Ankündigung des Markteintritts in Brasilien ist DE-CIX heute in 60 Märkten auf fünf Kontinenten vertreten und hat damit seine globale Präsenz in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt. 2024 wurden über die angeschlossenen Netze an den DE-CIX-Standorten weltweit mehr als 68 Exabyte Datenverkehr ausgetauscht, was einem Anstieg von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Das Unternehmen betreibt mehrere der weltweit wichtigsten IXs, darunter DE-CIX Frankfurt, den größten IX in Europa, DE-CIX New York, den größten im Nordosten der USA, DE-CIX Mumbai, den größten in Indien, und den UAE-IX powered by DE-CIX, den größten Internetknoten im Nahen Osten. Mit seinen angeschlossenen Netzen und seiner geografischen Abdeckung ist der DE-CIX weltweit unübertroffen bei der Bereitstellung von Peering-Diensten über Internet Exchanges. Peering, also die direkte Zusammenschaltung von Netzen, wird von Kund:innen genutzt, um die Datenwege zu optimieren und die Leistung und Sicherheit der digitalen Inhalte, Dienste und Anwendungen, aus denen das Internet besteht, zu verbessern. Neben der langjährigen Kundengruppe der Wholesale-Netzbetreiber bietet der DE-CIX auch Peering- und Zusammenschaltungsdienste für globale Konzerne und Fortune-500-Unternehmen an. Damit hat der Betreiber einen entscheidenden Einfluss auf die globalen Verkehrsströme, die das Internet, die digitale Wirtschaft und das digitale Leben antreiben.

30 Jahre DE-CIX: Digitale Infrastruktur aus Deutschland für die Welt

Seit nunmehr 30 Jahren betreibt DE-CIX digitale Infrastruktur in Deutschland, die heute als kritisch gilt. 1995 gingen das Unternehmen und sein erster Internetknoten – DE-CIX Frankfurt – an den Start. An den 60 neutralen Austauschpunkten, die DE-CIX mittlerweile rund um den Globus bereitstellt, schalten unter anderem Internet-, Cloud und Content Provider ihre Netze zusammen, um Daten sicher, schnell und kontrolliert auszutauschen. Der DE-CIX Frankfurt ist mit einem Datenvolumen von knapp 45 Exabyte pro Jahr (Stand 2024) und fast 1.100 angeschlossenen Netzwerken einer der größten Internetknoten der Welt. Und die Erfolgsgeschichte „Made in Germany“ geht weiter.

Felix Höger
Vorstand Online Services & Cloud Computing